INTERVIEW
„Eine fundamentale Zäsur“
Sechs Jahre nach dem Verbrechen gegen Borussia Dortmund: In der sehenswerten Doku „Der Anschlag“ berichten Profis, die im Mannschaftbus saßen, und Ermittler, was am 11. April 2017 geschah. Filmemacher Markus Brauckmann über die Recherche und eine imposante Detektivleistung eines BVB-Fans. Interview Matthias Greulich.
KOLUMNE
Fan-Proteste gegen Ali Daeis seltsame Entlassung
Der frühere Bundesliga-Profi Ali Daei ist als Trainer des iranischen Fußball-Erstligisten FC Persepolis entlassen worden. Im Iran kann das kein Mensch nachvollziehen, weder die Fans, noch die meisten Funktionäre. Teil 3 der Kolumne Samira Samii.
Bei einem Besuch in Teheran zum Jahreswechsel: Ali Daei und Samira Samii.
Der Vorstand des Vereins, Hamidreza Siasi, hat neben Daei auch Sportdirektor Alireza Rahimi beurlaubt, um beide Positionen neu zu besetzen. Der Fars Nachrichtenagentur zufolge konnte Rahimi diese Entscheidung nicht nachvollziehen und wandte sich an höhere Mächte. Er sprach seinen Staatspräsidenten Rohani direkt an, weil er weder die Entscheidung verstehen, noch die Art und Weise akzeptieren konnte.
Auch in den offiziellen TV-Interviews gibt es von der Klubführung oder der iranischen Regierung keine Begründung für den Rauswurf. Ex-Sportdirektor Rahimi erhielt einen Anruf des iranischen Sportministers, Dr. Mahmoud Goudarzi, in dem er aufgefordert wurde, die Sportlegende Ali Daei zu entlassen. Erst als er sich weigerte und antwortete, solange er hier Sportdirektor sei, bleibe Ali Daei Trainer, kamen Die Dinge ins Rollen. Unter dem Druck des Sportministers musste der Vorstand schließlich Trainer und Sportdirektor entlassen und beide Positionen neu besetzen. Rahimi sagte zum Abschied: „Dies ist nicht die richtige Art und Weise eine Sportikone zu kündigen!“
Nach der Entlassung der iranischen Fußballlegende Ali Daei protestieren die Fans seine Ex-Klubs Persepolis gegen den Vorstand des Erstligisten aus Teheran.
Kolumne 1: Ist wirklich alles Müller, oder was?
Kolumne 2: Thomas Häßlerr im Iran
Lesen Sie auch: „Junge Frau, es geht nicht, mit Ihnen Geschäfte zu machen!“
Gaby Schuster und Angela Häßler galten einst als toughe Verhandlungspartnerinnen, doch die Männerwelt Fußball tut sich schwer mit ihren Nachfolgerinnen: In Deutschland ist Samira Samii die einzige Frau, die beim Transferpoker mitmischt. Die Sport- und Marketingmanagerin träumt davon, Sportdirektorin eines Bundesligisten zu werden
Zurück |