FUSSBALL

 Sponsoring-Chancen für kleine Clubs: Welche Branchen sind zahlungskräftig?

Manchmal liegt das Glück näher, als man denkt. Die Sponsoren für kleine Vereine sitzen oft im direkten Umfeld – man muss sie nur finden und ansprechen. Auch vermeintlich untypische Branchen können zu treuen Unterstützern werden.

 

 

ballzaun

Foto Sebastian Vollmert

 

Kleine Fußballvereine haben ihren eigenen Charme. Hier wird bei jedem Spiel selbst in den untersten Klassen gekämpft, geschwitzt und gejubelt, als ginge es um den Champions-League-Pott. Aber selbst das größte Herz auf dem Platz kann keine kaputten Tornetze oder den löchrigen Rasen reparieren. Dafür braucht es Sponsoren. 

Doch wer hat das nötige Kleingeld und auch das Interesse, einen kleinen Verein zu unterstützen? Überraschenderweise gibt es oft mehr Möglichkeiten, als man denkt. Darum soll es in diesem Ratgeber gehen.

Warum Sponsoring für kleine Fußballvereine essentiell ist
Fußball mag in Bezug auf die grundsätzliche Spielkultur ein einfacher Sport sein – ein Ball, zwei Tore, 11 Spieler. Doch wer einen Verein führt, weiß: Es steckt viel mehr dahinter. Ein neuer Trikotsatz für die Jugendmannschaft, das Aufstellen eines halbwegs stabilen Zauns um den Platz oder gar die Anschaffung eines dringend benötigten Mähroboters – all das kostet Geld. Und wenn man nicht gerade einen Mäzen in den eigenen Reihen hat, wird es schnell eng auf dem Vereinskonto.

Sponsoring ist daher in der Finanzplanung vieler Vereine unverzichtbar. Aber es geht nicht nur um Geld. Es geht auch um das Gefühl, gesehen und unterstützt zu werden. Wenn der Name des lokalen Bäckers auf den Trikots prangt oder die Dorfbrauerei stolz eine Bande ziert, fühlt sich das wie ein Schulterklopfen für die Vereinsarbeit an. Das motiviert zusätzlich – sowohl auf dem Platz als auch daneben.

Branchen mit hoher Zahlungsbereitschaft: Wer unterstützt überhaupt kleine Vereine?
Manchmal liegt das Glück näher, als man denkt. Die Sponsoren für kleine Vereine sitzen oft im direkten Umfeld – man muss sie nur finden und ansprechen. Auch vermeintlich untypische Branchen können zu treuen Unterstützern werden.

Lokale Unternehmen als zuverlässige Sponsoren
Es gibt sie in jedem Ort – den Metzger, der bei der Weihnachtsfeier mit einer Wurstplatte aushilft, oder der Handwerksbetrieb, der mal eben ein gebrauchtes Tor instand setzt. Diese lokalen Unternehmen haben ein riesiges Interesse daran, in ihrer Region sichtbar zu sein. Warum? Weil ihre Kunden genau dort wohnen, wo der Ball rollt.

Eine Werbebande am Spielfeldrand oder ein Logo auf dem Trikot schafft nicht Möglichkeiten für zielgruppengenaue Werbung – es weckt Sympathie. Schließlich kauft man doch lieber bei jemandem ein, der den Verein unterstützt, als bei der anonymen Konkurrenz im Internet.

Die Glücksspielbranche bietet Chancen und Risiken
Hier wird es etwas kontrovers, aber auch spannend. Wettanbieter und Glücksspielunternehmen haben ein großes Interesse am Fußball, weil Fußballfans den Nervenkitzel zu mögen scheinen. Selbst kleinere Vereine könnten von diesen Budgets profitieren, sei es durch Trikotwerbung oder andere Engagements.

Doch Glücksspiel-Sponsoring ist rechtlich nicht ohne. Mittlerweile gibt es strenge Vorschriften. Eine sorgfältige Abwägung ist hier Pflicht – schließlich will niemand riskieren, dass der gute Ruf die rote Karte bekommt, oder? 

Daher sollte man nur bei in Deutschland legalen Anbietern um eine Partnerschaft bitten. Ob man dabei auf große Player wie Jackpot50 zugeht oder lieber bei der Spielhalle um die Ecke anfragt, was vermutlich erfolgversprechender wäre, ist eine Frage des Konzeptes.

Brauereien und Getränkehersteller als traditionsreiche Unterstützer
Bier und Fußball gehören zusammen wie Torjubel und Flutlicht. Gerade regionale Brauereien greifen auch mal kleinen Vereinen gerne unter die Arme. Ob durch finanzielle Hilfe oder die Versorgung mit Getränken für Vereinsfeste – die Unterstützung ist vielseitig.

Der Effekt ist klar: Die Fans trinken nicht einfach ein Bier, sie trinken „das Bier unseres Sponsors“. Das stärkt die Bindung, fördert die Sympathie und bringt am Ende beiden Seiten etwas – ein echter Volltreffer.

Wie kleine Vereine erfolgreich Sponsoren finden können
Sponsoren zu finden, ist kein Selbstläufer. Einfach den nächsten Unternehmer ansprechen und auf eine Spende hoffen, reicht nicht. Aber mit der richtigen Vorbereitung und etwas Kreativität können auch kleine Vereine große Erfolge feiern.

Jeder Verein hat seine Stärken: Steht die Nachwuchsförderung im Fokus? Oder ist der Verein ein wichtiger Treffpunkt für die gesamte Dorfgemeinschaft? Und wen erreicht man mit den Spielen und Events? Diese Fragen helfen, das eigene Profil zu schärfen und Sponsoren zu finden, die ähnliche Werte vertreten. Denn Unternehmen wollen Partner, die zu ihnen passen und nicht nur irgendwelche Werbeflächen.

Ein gut gemachtes Sponsoring-Konzept zeigt, was der Verein zu bieten hat und macht den potenziellen Nutzen für den Sponsor klar. Der persönliche Kontakt ist zudem entscheidend. Jeder Sponsor möchte das Gefühl haben, dass man sich wirklich Gedanken gemacht hat und nicht, dass man bloß irgendeine verzweifelte Anfrage verschickt hat.

Beispiele für Sponsoring-Ideen für kleine Fußballvereine
Manchmal reicht es nicht, nur das Standardprogramm abzuspulen. Mit originellen Ideen können kleine Vereine aus der Masse herausstechen und gleichzeitig ihren Sponsoren einen großen Mehrwert bieten. Natürlich funktionieren die Klassiker immer noch. Trikots und Banden sind die Werbeflächen schlechthin um Fußball. Sie bieten Sichtbarkeit, und zwar genau da, wo die Zielgruppe ist – direkt am Platz.

Doch warum sollte man nicht einen Schritt weitergehen und das Sponsoring noch kreativer denken? Torpatenschaften sind beispielsweise ein geniales Konzept: Für jedes geschossene Tor gibt der Sponsor einen kleinen Betrag. Das motiviert Spieler, sorgt bei Fans für Spannung und bringt nebenbei Geld in die Kasse.

Sponsorenläufe sind eine weitere großartige Idee. Die Vereinsmitglieder laufen, Sponsoren zahlen pro Runde – und alle gewinnen. Solche Aktionen bringen nicht nur Einnahmen, sondern auch jede Menge gute Laune im Club. Sie können z.B. mit einem Sommerfest verbunden werden.

Rechtliche Fragen beim Sponsoring nicht vernachlässigen
Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Gerade bei sensiblen Branchen gibt es strenge Regeln, die beachtet werden müssen. Außerdem sollte immer darauf geachtet werden, dass das Sponsoring mit den Werten des Vereins übereinstimmt.

Ein wasserdichter Sponsoringvertrag hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Hier wird klar geregelt, wer was liefert und was im Gegenzug erwartet werden kann. So bleibt die Zusammenarbeit fair und transparent. Wer langfristig profitieren möchte, muss Beziehungen pflegen. Transparenz ist dabei das A und O. Sponsoren wollen wissen, wie ihr Geld genutzt wird. Regelmäßige Berichte oder Updates können hier wahre Wunder wirken.

Tipp: Gemeinsame Events oder Aktionen stärken die Bindung zwischen Verein und Sponsor. Denn am Ende geht es nicht nur um Geld – es geht um Vertrauen, Respekt und das Gefühl, gemeinsam etwas Großes zu erreichen.

 

Zurück  |