TORJÄGER
„Ich habe die Kanone nie bekommen“
Die Torjägerkanone wird seit 1966 fast jedes Jahr an den besten Torschützen der Bundesliga verliehen und ist das gusseiserne und martialische Symbol einer Sportart, in der aus allen Lagen geschossen wird. Nur einmal, 1971, ging Lothar Kobluhn für 36 Jahre leer aus. Die Geschichte der Kanone, die unterschiedlichste Behandlungsweisen erfuhr: gepflegt, verehrt, weggesperrt, misshandelt. Von Stefan Hossenfelder und Rainer Schäfer
Mehr >TOP 11
HSV gegen Bayern
RUND hat die 11 denkwürdigsten Spiele beider Teams gewählt. Lesen Sie in Teil 2, warum Gerd Müller ins Tor musste und der HSV mit einer „Torwartpraline“ 0:6 verlor. Von Broder-Jürgen Trede
Mehr >Platz 10 bis 6
Ein Start zum (nie) Vergessen
RUND hat die 15 skurrilsten Saisonstarts der Liga ausgewählt: Lesen Sie im Platz 10 bis 6 des Rankings, wie ein abgefälschter Einwurf im Tor landete, warum ein Stürmer zum großen Deppen wurde und eine Meisterschaft bereits zum Auftakt entschieden wurde.
Mehr >Frisuren
Kickermatten
Fußballstars sind zu modischen Trendsettern geworden und prägen die Frisuren ganzer Schulklassen und Landstriche – was vor 50 und mehr Jahren noch unvorstellbar war, als Haare als natürliches Übel galten, das man möglichst unauffällig meistern musste. Von Matthias Greulich und Rainer Schäfer
Mehr >TOP 11
„Ich bin so traurig“
Jörn Andersen wurde in Mainz bereits vor Beginn der Bundesligasaison seinen Job los, Toni Schumacher einst in der Halbzeit in der Kabine gefeuert. RUND hat die kuriosesten Trainerentlassungen ausgewählt.
Mehr >TOP 6
Diese Kasse schließt gleich
Kaufen, ehe alles zu spät ist: Vor Ende der Transferperiode werden mitunter in Panik Spieler verpflichtet. Hin und wieder kommt dabei ein Volltreffer heraus, wie Grafite für Wolfsburg oder Arjen Robben für den FC Bayern. Allzu oft wurden jedoch Millionen in den Sand gesetzt. Die größten Last-Minute-Transferflops der Bundesliga. Von Marco Heibel.
Mehr >Tippgemeinschaft
Sechs Richtige mit Netzer
Diese Geschichte ist so kurios, dass man sie kaum glauben kann. Sie handelt von der unfreiwilligen Spielgemeinschaft Günter Netzer und Helmut Dunken, die gemeinsam 150.000 Mark im Lotto gewinnen. Dunken hat der Coup kein Glück gebracht, Netzer machte er um 75.000 Mark reicher. Von Rainer Schäfer
Mehr >Mannschaftsfotos
Desperados vor Westernkulisse
Die ganzseitigen Mannschaftsfotos des "Kicker"-Sonderhefts sind der Wertekanon des deutschen Profifußballs. Aber jetzt gab es eine Revolution in Frankfurt. Das Wichtigste über Teamfotos. Von Matthias Greulich
Mehr >Platz 15 bis 11
Wilde Tage im August
Zum Bundesligastart: So manches Auftaktspiel lieferte Anekdoten, die in keinem Bundesliga-Rückblick fehlen dürfen. RUND hat die 15 skurrilsten Saisonstarts ausgewählt.
Mehr >WM 1974
Der verschollene Bus der Weltmeister
1974 fuhr die bundesdeutsche Mannschaft mit einem gelben Bus zum WM-Triumph. Später brachte er Lehrer in ferne Länder, bis er verkauft wurde. Jetzt hätte man ihn gerne wieder, seine Spur aber hat man verloren. Von Klaus Ungerer
Mehr >PORTRÄT
Einen pfeif ich noch einmal
Zum Tod von Wolf-Dieter Ahlenfelder: Am 8. November 1975 pfiff er die erste Hälfte der Partie Werder gegen Hannover eine Viertelstunde zu früh ab. 106 Bundesligaspiele, Schiedsrichter des Jahres 1984 und bekannt für Sprüche wie „Echte Männer trinken keine Fanta“: Wolf-Dieter Ahlenfelder ist legendär. Von Ben Redelings
Mehr >LÜGENDETEKTOR
„Bob Marley hat mich geprägt“
Per Mertesacker ist die fleischgewordene Gelassenheit. Aber hinterm Steuer kann es passieren, dass er die Fassung verliert und auch mal rumschreit. Der 1,98 Meter große Abwehrhüne musste das sagen, was er sonst lieber verschweigt.
Mehr >ONLINE-EXTRA ZU RUND 11_06
36 Jahre ohne Kanone
Lothar Kobluhn hatte sich in RUND beklagt, dass er nie die Torjägerkanone als bester Torschütze 1971 erhalten habe. Der 2019 verstorbene Oberhausener bekam die Trophäe dann doch mit 36 Jahren Verspätung. Lesen Sie das Interview, das die überraschende Wende einleitete
INTERVIEW
Hallo, ist da die Fifa?
Niemand würde in einem Dorf in Schleswig-Holstein die Hauptzentrale des Fußball-Weltverbands vermuten. Doch wie es der Zufall will, sind die Nummern einer 78-jährigen Rentnerin und der Fifa bis zur letzten Ziffer identisch. Vergisst man die Schweizer Vorwahl, landet man bei Edith Schölermann in Bordesholm. Interview Stefan Hossenfelder
Mehr >TOP 11
Die zweite Disziplin
Klaus Fischer war Jugendeuropameister im Eistockschießen, Mehmet Scholl nah dran am DM-Titel im Kegeln: In welchen Sportarten Profifußballer noch etwas drauf haben.
Mehr >TOP 11
Die Elf der Rotzbengel und ihre größten Auftritte
Bei der Frauen-WM sah man keine Spielerin spucken. Die Männer haben da eine andere Tradition: Von Fabien Barthez bis Frank Rijkaard – die Elf der größten Rotzbengel auf dem dem Fußballplatz.
Mehr >INTERVIEW
„Haben Sie schon mal eine Frau getötet?“
Von Januar bis April 2001 saß Lutz Pfannenstiel im Gefängnis in Singapur – obwohl es keine Beweise gegen ihn gab und er dreimal den Lügendetektortest überstand. Er brachte RUND auf die Idee, Interviewpartner an einen Detektor anzuschließen. Interview Steffen Dobbert
Mehr >INTERVIEW
Mit Magath zur Sparkasse
Jürgen Grabowski? Günter Hermann? Nein! Der Edelreservist des deutschen Fußballs heißt Bernhard Scharold. In seiner einzigen Saison als Profi wurde er Welt- und Deutscher Meister. Gespielt hat er nie. Interview Broder-Jürgen Trede
Mehr >MEISTERFEIERN
Mama Calypso im Doppeldecker
Der FC Bayern wartet auf die Meisterschalen, die Feierlichkeiten funktionieren wie eine gut geölte Maschine. Früher wurden bei solchen Gelegenheiten Pokale verbogen und Spielerfrauen von Funktionären brüskiert: RUND hat einige der skurrilsten Begebenheiten ausgewählt.
Mehr >DUMM GELAUFEN
Es hat nicht ganz gereicht …
Sol Campbell (Arsenal), Dirk Kuijt (Liverpool) und Frank Lampard (Chelsea) haben eines gemeinsam: Sie schossen Tore im Finale der Champions League, die nicht zum Sieg taugten. Eine Spurensuche von Sascha Saupe
Mehr >taktik
Schach dem Magath
Es heißt, für Felix Magath sei Fußball schon immer Rasenschach gewesen. Wie gut ist der Hobby-Schachspieler am Brett? RUND-Autor René Gralla trat gegen ihn an.
Mehr >kiez trifft Bayern
Wie ich einmal Uli Hoeneß war
Matthias Greulich erinnert sich an ein legendäres Fotoshooting als Uli-Hoeneß-Double an der Seite von Tattoo-Theo.
Mehr >UMFRAGE
Sitz, Aldo!
Franz Gerber wurde wegen seiner Reptilien Schlangenfranz genannt, Thomas Brdaric geht mit Zwergdackel Waldi spazieren und Hans Meyer hat Deutschlands Fußballhund unter seine Fittiche genommen. Die Top-Elf der Haustierhalter im Fußball.
Mehr >PINKELPAUSE
Wenn Deutschland spült
RUND ist dorthin gegangen, wo selbst der Kaiser zu Fuß hingeht, und hat genau auf die Spülung gehört. Eine Statistik des Wasserverbrauchs bei deutschen WM-Spielen.
Mehr >INTERVIEW
„So laut wie ein Flugzeug“
Trainer gaben ihre Anweisungen per Zeichensprache, Ohrstöpsel waren an den WM-Spielorten vergriffen: Der Vuvuzuela-Soundtrack in den Stadien bei der WM 2010 in Südafrika machte erfinderisch. Ausrüster Andreas Klee von der Firma Allzweck-Sportartikel erklärt, wie die Schiedsrichter bei der WM dem Lärm mit megalauten Sportpfeifen trotzten. Interview Matthias Greulich
Mehr >TOP 11
Cacaus Ahnen
Von Meppen nach Zypern oder andersherum: Wenn Fußballer einen neuen Pass beantragen, um Nationalspieler zu werden hat das die unterschiedlichsten Gründe. Die elf spannendsten Vorgänger von DFB-Angreifer Cacau.
Mehr >THEMENWOCHE
„Get undressed“
So freizügig wie in „1/4 NACH 5“ werden sich vermutlich nie wieder Fußballprofis ablichten lassen. Das viel gelobte Magazin des FC St. Pauli wurde 2003 eingestellt. Fotograf Klaus Merz sorgte bei Torwart Heinz Müller dafür, dass der Schaum an der richtigen Stelle blieb. Interview Matthias Greulich
Mehr >PORTRÄT
Flitzen für die Freiheit
Er setzte Lionel Messi die katalanische Mütze auf und berührte bei seinem legendären Lauf übers ganze Spielfeld den WM-Pokal in Südafrika: Jimmy Jump hat mehr als 200.000 Euro Schulden durch die Geldstrafen für seine illegalen Läufe angehäuft. Nun möchte der berühmteste Flitzer der Welt in Berlin neu anfangen.
Mehr >INTERVIEW
„Ich war es gewohnt, im Rampenlicht zu stehen“
Mit WM-Auslosungen kennt er sich aus: 1974 sorgte der damals elfjährige Detlef Lange dafür, dass die Bundesrepublik auf die DDR traf und anschließend Weltmeister wurde. Interview Matthias Greulich und Gunnar Leue
Mehr >KOLUMNE
Rainer beharrt auf Oberlippe behaart
Auf den Tag genau seit 25 Jahren im Einsatz: Rainer Falkenhain, der wackere Leiter der Lizenzspielabteilung der Frankfurter Eintracht steht auf den Mannschaftsfotos immer am selben Fleck. Von Matthias Greulich
Mehr >UMFRAGE
„Ich bin so traurig“
Einen erwischte es in der Halbzeit vor der Kabinenansprache, für einen anderen war schon nach dem zweiten Spieltag Schluss. Trainer stehen sofort auf der Abschussliste, wenn es im Verein nicht läuft. Einige der kuriosesten Trainerentlassungen.
Mehr >