FILM
„Nehmt euch in Acht vor solchen Frauen!“
Ein filmisches Denkmal für die Pionierinnen des Frauenfußballs: Torsten Körners sehenswerter Film „Mädchen können kein Fußball spielen“ zeigt, welche Widerstände die Frauen in Ost und West überwinden mussten
Mehr >
-
FILM
„Nehmt euch in Acht vor solchen Frauen!“
Ein filmisches Denkmal für die Pionierinnen des Frauenfußballs: Torsten Körners sehenswerter Film „Mädchen können kein Fußball spielen“ zeigt, welche Widerstände die Frauen in Ost und West überwinden mussten
Mehr > -
Kolumne
Musialas schwere Verletzung schockiert Bayern und Fußballwelt
In Atlanta standen sich im Viertelfinale der FIFA Club-Weltmeisterschaft zwei europäische Top-Teams gegenüber: Paris Saint-Germain und der FC Bayern München. Trotz engagierter und taktisch intensiver Leistung unterlag Bayern mit 0:2. Doch der sportliche Ausgang geriet schnell in den Hintergrund, denn das Spiel wurde von einer dramatischen Szene überschattet: der schweren Verletzung von Jamal Musiala. Von Samira Samii
Mehr > -
INTERVIEW
„Es hat auch viel Kraft gekostet“
Als Hannelore Ratzeburg zu kicken begann, hatte der DFB sein Verbot des Frauenfußballs gerade aufgehoben. Die Vorschullehrerin leistete Pionierarbeit, seit Herbst 2007 als DFB-Vizepräsidentin. Jetzt kümmert sich die 60-Jährige hauptamtlich um Mädchen- und Frauenfußball. Interview Matthias Geulich
Mehr > -
FUNDSTÜCK
Tüftler mit Latex und Gummiwaben
Dino Zoff, Sepp Maier oder Edwin van der Sar: Sie alle experimentierten, um ihre Handschuhe ein wenig besser zu machen. Stefan Kühlborn erzählt die Geschichte des Torwarthandschuhs
Mehr > -
Taktik
Ist Intelligenz heute wichtiger als Intensität?
Der moderne Fußball ist im Wandel: Reicht körperliche Überlegenheit noch aus oder entscheidet heute er Kopf? Eine Analyse von Marius Thomas
Mehr >
Kolumne
Kein Platz für Eitelkeiten
Paul Pogba – einst Weltmeister, Rekordtransfer und Hoffnungsträger einer ganzen Generation. Heute: verletzungsgeplagt, gesperrt, infrage gestellt. Doch wer glaubt, dass seine Karriere zu Ende ist, könnte sich bald irren. Die AS Monaco plant offenbar ein spektakuläres Comeback-Projekt: Pogba als zentraler Baustein für die neue Saison in der Ligue 1. Ein riskanter Deal? Ja. Aber auch einer mit enormem Potenzial – sportlich, strategisch, symbolisch. Von Samira Samii
Mehr >TOP 11
HSV gegen Bayern
RUND hat die 11 denkwürdigsten Spiele beider Teams gewählt. Lesen Sie in Teil 2, warum Gerd Müller ins Tor musste und der HSV mit einer „Torwartpraline“ 0:6 verlor. Von Broder-Jürgen Trede
INTERVIEW
„Fußball ist eine totale Machowelt – immer noch“
Spielerfrauen sind perfekt gestylt und nur damit beschäftigt, das Geld ihres Mannes auszugeben. Diese Klischees gehen Dagmar Thiam gehörig auf die Nerven. Die Ehefrau von Pablo Thiam erlebte, wie man als selbstbewusste Frau im Fußball anecken kann. Interview Matthias Greulich
Mehr >FUNDSTÜCK
„Er will den Himmel berühren“
In Talcahuano wurde der Fallrückzieher erfunden. Danach begann eine große Vereinsgeschichte im chilenischen Fußball, die bis die 50er Jahre hielt. Aber bei aktuellen Misserfolgen spendet der Fallrückzieher immer noch Trost. Von Martin Kaluza
Mehr >FUNDSTÜCK
„Der DFB hätte die Karte gern“
Die Eintrittskarte ist 122 Jahre alt und unverkäuflich – das einzige Originaldokument vom ersten Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Der langjährige Vorsitzende des Hamburger Klubs SC Victoria erhielt das gute Stück vom Altinternationalen Ernst Eikhof.
Mehr >INTERVIEW
„Die Tore werden weiß bleiben“
Ohne ihn geht nichts bei der Europameisterschaft. Hellmuth Löhr aus Hildesheim liefert die Tore für das Turnier. Ein Besuch beim sympathischen Tormann. Interview Matthias Greulich, Fotos Sebastian Vollmert.
INTERVIEW
Hallo, ist da die Fifa?
Niemand würde in einem Dorf in Schleswig-Holstein die Hauptzentrale des Fußball-Weltverbands vermuten. Doch wie es der Zufall will, sind die Nummern einer 78-jährigen Rentnerin und der Fifa bis zur letzten Ziffer identisch. Vergisst man die Schweizer Vorwahl, landet man bei Edith Schölermann in Bordesholm. Interview Stefan Hossenfelder
Mehr >Taktik FC Bayern
FC Bayern: Wie Kompanys Spielidee in der Champions League an ihre Grenzen stößt
Die Gruppenphase hat offenbart, dass Vincent Kompanys taktischer Ansatz in der Champions League an seine Grenzen stößt. Zwar verfolgt Bayern einen klaren Plan mit dominantem Ballbesitz, aggressivem Pressing und einer hohen Verteidigungslinie, doch gegen gut organisierte Gegner führte diese Spielweise zu unerwarteten Niederlagen. Eine Analyse von Marius Thomas
Mehr >