MARADONA
Volltreffer mit Stil
RUND-Leser Johannes Köhler hat ein einmaliges Sonderheft der renommierten Sportzeitschrift „El Gráfico“ bei einem Straßenhändler in Buenos Aires gekauft. Es zeigt Diego Maradona im Zenit seines Könnens. Jetzt wird das Magazin, das Maradona 134 Mal auf dem Cover zeigte, eingestellt. Aufgezeichnet von Matthias Greulich.
THEMENWOCHE FUSSBALLERFRAUEN
Emanzipation und Fußball: Auf dem Stand von 1970
Interview Teil 2: Dagmar Thiam, Ehefrau von Wolfsburg Sportdirektor Pablo Thiam, über die klassische Rollenverteilung in Fußballer-Haushalten und warum sich Jungprofis nach einem festen Umfeld sehnen. Interview Matthias Greulich.
Mehr >PORTRÄT
Königsblaue Augen
Die Glückaufkampfbahn in Gelsenkirchen, heiliger Grund des Ruhrgebietsfußballs. Der Platzwart war Heinz Römer, der Mann, der 33 Jahre in der alten Haupttribüne wohnte. Von Frank Goosen
EINTRITTSKARTE
„Der DFB hätte die Karte gern“
Die Eintrittskarte ist 120 Jahre alt und unverkäuflich – das einzige Originaldokument vom ersten Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Der langjährige Vorsitzende des Hamburger Klubs SC Victoria erhielt das gute Stück vom Altinternationalen Ernst Eikhof.
INTERVIEW
„Ich kann Olli Kahn gut verstehen“
Die Schauspielerin Christiane Paul ist Anhängerin des FC Bayern München. Das ist für sie kein Spaß, sondern voller Ernst. Im Interview erzählt sie, wie Fußball ihr Leben beeinflusst. Interview Oliver Lück und Peter Unfried.
INTERVIEW
„Ich habe Angst um Asamoah“
Wenn es um Fußball geht, ist Christian Ulmen nicht zu stoppen: Als Fan von Hertha BSC feuert er sich im Stadion sogar selber an. Interview Matthias Greulich und Oliver Lück
INTERVIEW
„Ich sang auf der Straße, ich sang im Bus“
Madness-Sänger Suggs über seine Zeit als Chelsea-Fan in den Siebzigern und Boris Johnson. Interview Matthias Greulich.
die wM meines lebens
Zähne putzen mit Cola
Bei vielen, die dabei waren, gilt die Weltmeisterschaft 1970 als die schönste überhaupt. Der Hamburger Bernd Greulich hat seine Erinnerungen an die Traumreise in einem einzigartigen Album festgehalten. Von Matthias Greulich
INTERVIEW
„Jürgen Klopp ist sehr witzig“
Seit Teenagerzeiten ist Elvis Costello Fan des FC Liverpool. Zuletzt war er im Januar an der Anfield Road. RUND hat er berichtet, wie er den Trainer der Reds, Donald Trump und den Brexit findet. Interview Matthias Greulich
INTERVIEW
„Die Bayern, das ist für mich Babylon“
Gentleman heißt bürgerlich Tilmann Otto und ist Fan des 1. FC Köln. Der Reggae-Star redet mit RUND über die Qualitäten von Lukas Podolski, Homophobie auf Jamaika und die Blicke von Christoph Daum. Interview Matthias Greulich und Oliver Lück.
FUNDSTÜCK
Stolperer statt Pudelmütze
Fredi Bobic wurde im Jahr 2004 eine Briefmarke gewidmet. Die Post der Färöer wählte seltsamerweise den sympathischen Schwaben für ein Motiv der Reihe "100 Jahre Fifa". Dabei wäre ein anderes Bild doch viel passender gewesen. Von Eberhard Spohd.
INTERVIEW
„Normales Tempo ist mir zu langsam“
Die Schauspielerin Sibel Kekilli weiß, was es heißt, der Öffentlichkeit ausgesetzt zu werden. Die 25-Jährige über den fehlenden Mut türkischer Fußballer, die Integration in Deutschland und was ihr an Lukas Podolski gefällt Interview Matthias Greulich und Eberhard Spohd.
INTERVIEW
„Erstaunlich, was Fußballer tun können, ohne zu denken“
Nicht nur Sportler, auch Philosophen bereiten sich auf Sportspektakel wie Olympische Spiele vor. Ein Gespräch mit dem Londoner Professor David Papineau über Können und Versagen im Sport. Interview und Übersetzung Johann Laux
INTERVIEW
„Ich habe überlebt“
Cass Pennant gehörte zu den führenden Köpfen der Hooligan-Gruppierung Inter City Firm von West Ham United. Inzwischen ist der 50-Jährige ein Bestsellerautor und Hauptfigur des Spielfilms „Cass".
SCHALLPLATTE
Endspiel für die Ohren
Eine heute fast absurd anmutende Vorstellung: Das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1960 zwischen dem 1. FC Köln und dem HSV wurde auf Vinyl gepresst. Der große Radiokommentator Kurt Brumme die Höhepunkte der Begegnung. Von Rainer Schäfer
INTERVIEW
„Pizarro zeigte den Mittelfinger“
Hamburg, Clubheim des FC St. Pauli: Dirk Felsenheimer alias Bela B. hat sich extra diesen Ort für das Interview ausgesucht. Obwohl es lausig kalt ist, kommt der Musiker in Fahrt, als er erzählt, wie er Fan des FC wurde. Interview Matthias Greulich und Oliver Lück.
interview
„Beckmann ist verboten“
Charlotte Roche nerven Menschen, die sich nur oberflächlich mit Fußball beschäftigen. Sie versäumt selten ein Heimspiel des FC Schalke 04 , hat die „Bild“-Zeitung noch nie ernst genommen und verrät in RUND wie Stierhoden schmecken.
INTERVIEW
„Ich bin keine Zylinderzicke“
Kerstin Stegemann wurde mit der Frauenfußball-Nationalelf 2003 und 2007 Weltmeister. Nebenbei bringt die Sportsoldatin noch eine Handvoll Reitpferde auf Turnierniveau – und gewinnt dabei schon mal selbst. Interview Kathrin Steinbichler
BEATLES UND FUSSBALL
Strawberry Anfield Forever
Im kürzlich auf DVD wieder veröffentlichten Film „Help!“, sieht man John Lennon, wie er unbeholfen dribbelt und schießt. Ob sich die Beatles jemals für Fußball interessierten, bleibt eines der letzten ungelösten Rätsel der Fab Four. RUND hat recherchiert. Von Matthias Greulich
TRAININGSHOSE
Helmut Schulte: Danke für die Hose, Langer!
Jahrelang lag die blaue Trainingshose unbenutzt im Schrank, bis der Orkan Kyrill 2007 einen Baum auf ein Auto stürzen ließ. Da erst erinnerte sich der RUND-Redakteur wieder daran, wem er die Hose einstmals geklaut hatte. Von Eberhard Spohd.
POSTKARTE
„Aus London herzliche Grüße“
Eine zufällig entdeckte Postkarte erzählt von der Schiffsreise der deutschen Nationalmannschaft 1954 nach London und der 1:3-Niederlage gegen England in Wembley. Von Rainer Schäfer
BIOGRAPHIE
Ein Mann, der keine Medaille braucht
Für seine U21 ist ihr Trainer eine Vaterfigur, wer „Horst Hrubesch. Die Biographie“ von Andreas Schier gelesen hat, versteht warum.
RUND-FILMTIPP
20 Jahre danach
Der dritte Teil einer Langzeitdokumentation über einstige BVB-Nachwuchshofffnungen: "Nachspiel" ist empfehlenswert und in den Kinos angelaufen
FUNDSTÜCK
Hans Meyer im Karton
Für Jena war es einer der größten Tage der jüngeren Vereinshistorie. Der FC Carl Zeiss erreichte sensationell das DFB-Pokalhalbfinale. In der DDR war der Klub eine große Nummer, der Schweriner Konrad Bodien erinnert sich dabei auch an einen Jungtrainer.
Anarchie mit Tennisball
Sie nannten es „Köpfen“, „Köppen“ oder „Chöpf“: Das wilde Spiel auf der Straße oder dem Pausenhof ist heute fast vergessen. Doch in Kindheitserinnerungen von Berlin bis Zürich wird es mit Begeisterung beschrieben. Von Fabian Brändle. Mehr >
Von Büchsen und Schweineblasen
Als Lederbälle unerschwinglich waren, mussten Straßenfußballer kreativ sein, um Ersatz zu finden.Von Fabian Brändle. Mehr >
INTERVIEW MIT FRANK GOOSEN
„Klein wenig deftigere Sprache“
Der Komödiant und Autor Frank Goosen über den Geist des Ruhrgebiets und die fraglose Liebe zum VfL Bochum, deren Strahlkraft sogar den eigenen Sohn auf den rechten Weg brachte.
DOSENWURF
Der Dosenwurf: Die Blechbüchse vom Bökelberg
Am 20. Oktober 1971 hat Coca Cola Fußballgeschichte geschrieben, und Schiedsrichter Jef Dorpmans hat das sofort geahnt. Im Europacup der Landesmeister auf dem Bökelberg gegen Inter Mailand. Und Dorpmans hat die berühmte Dose mitgenommen.
fundstück
Sehnsuchtsort im Gewerbegebiet
Dort, wo 1903 das erste Finale um die Deutsche Meisterschaft ausgetragen wurde, steht heute eine Lagerhalle. An den „Alten Exerzier Platz“ in Hamburg-Bahrenfeld erinnert ein Gedenkstein einer Leipziger Initiative. Von Reinhard Schwarz.
BUCH
He lücht im Fußballtor
Ralf Klee und und RUND-Autor Broder-Jürgen Trede setzen Hamburgs Fußballgeschichte ein Denkmal. Von Matthias Greulich
FUSSBALLSONGS
„Du wirst niemals einsam sein“
Alle großen Musiker haben „You’ll never walk alone“ aufgenommen, aber keine Version klingt so seltsam wie des englischen Comedians Freddie Star, die das Label Bear Family ausgegraben hat. Schmalzig waren viele der Aufnahmen – aber diese ist auch noch auf Deutsch. Von Malte Oberschelp.