FILM
„Nehmt euch in Acht vor solchen Frauen!“
Ein filmisches Denkmal für die Pionierinnen des Frauenfußballs: Torsten Körners sehenswerter Film „Mädchen können kein Fußball spielen“ zeigt, welche Widerstände die Frauen in Ost und West überwinden mussten
Mehr >FUNDSTÜCK
„Er will den Himmel berühren“
In Talcahuano wurde der Fallrückzieher erfunden. Danach begann eine große Vereinsgeschichte im chilenischen Fußball, die bis die 50er Jahre hielt. Aber bei aktuellen Misserfolgen spendet der Fallrückzieher immer noch Trost. Von Martin Kaluza
Mehr >FUNDSTÜCK
„Der DFB hätte die Karte gern“
Die Eintrittskarte ist 122 Jahre alt und unverkäuflich – das einzige Originaldokument vom ersten Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Der langjährige Vorsitzende des Hamburger Klubs SC Victoria erhielt das gute Stück vom Altinternationalen Ernst Eikhof.
Mehr >Interview
„Fußball gehört zu den Arbeitern“
Sönke Wortmann gab ihm die Rolle als Helmut Rahn im „Wunder von Bern“. In Teil 2 des RUND-Interviews redet Sascha Göpel, der in der Jugend für Rot-Weiß Essen spielte, über Kabinenansprachen und Jens Lehmann vom Lokalrivalen Schwarz-Weiß.
Mehr >FILMGESCHICHTE
Als Torwarttore doppelt zählten
1998 war das Jahr von Florian Lienkamp. Der Hamburger wurde Tischfußball-Weltmeister im Doppel und durfte in „Absolute Giganten“ die berühmte Szene mit dem Torwarttrick doubeln. Von Matthias Greulich
Mehr >HÖRBUCH
Die elf Söhne des Klapperzahn
Fußballbücher gibt es viel zu viele, nur wenige davon schaffen es in das Stadium der Unsterblichkeit. Eduard Bass’ „Klapperzahns Wunderelf“ ist eines davon. Jetzt gibt es den Klassiker als Hörbuch, gelesen von Henning Venske.
Mehr >die wM meines lebens
Zähne putzen mit Cola
Bei vielen, die dabei waren, gilt die Weltmeisterschaft 1970 als die schönste überhaupt. Der Hamburger Bernd Greulich hat seine Erinnerungen an die Traumreise in einem einzigartigen Album festgehalten. Von Matthias Greulich
Mehr >INTERVIEW
„Massen denken nicht, sie fühlen“
Gemeinsam mit seinem Partner Meinhard von Gerkan hat Volkwin Marg mehrere WM-Arenen in Deutschland und Südafrika gebaut. Der Hamburger Architekt über den Unterschied zwischen Klassen- und Volksstadien. Interview Daniel Theweleit.
Mehr >INTERVIEW
Täter und Opfer
Tull Harder vom HSV war einer der größten Sportstars der Weimarer Republik. Roger Repplinger beschreibt in seiner Biografie „Leg dich, Zigeuner“, wie der spätere SS-Mann zum Täter während der NS-Dikatur wurde. Ein Opfer war der Boxer Johann Trollmann.
Mehr >INTERVIEW
„Jürgen Klopp ist sehr witzig“
Seit Teenagerzeiten ist Elvis Costello Fan des FC Liverpool. Zuletzt war er im Januar an der Anfield Road. RUND hat er berichtet, wie er den Trainer der Reds, Donald Trump und den Brexit findet. Interview Matthias Greulich
Mehr >FUSSBALL IM KZ
Das Tor zum Tod
Selbst in den deutschen Konzentrationslagern gab es Fußballspiele. Für die Häftlinge waren die Partien Ablenkung und Bedrohung zugleich. Von Roger Repplinger.
Mehr >INTERVIEW
„Borussia ist Heimat“
Er spielt im „Tatort“ den Kommissar Freddy Schenk. Seit seiner Jugend geht der gebürtige Dortmunder zu Borussia Dortmund – und davon konnten ihn auch die größten Vereinskrisen nicht abbringen. Interview Malte Oberschelp und Eberhard Spohd.
Mehr >FUNDSTÜCK
Vienna Calling
Ein vergilbtes Foto zeigt einen tragischen Helden aus der Gründerzeit des Fußballs: Karl Pekarna, der erste Spieler vom Kontinent, der auf der britischen Insel gespielt hat und einer der ersten Torhüter des FC Bayern München. Von Carsten Germann
Bob marley
„Fußball ist Freiheit“
Ein Ball, eine Gitarre, eine Bibel, Gras und Liebe. Bob Marley träumte von einer Welt, in der sich alle Menschen die Bälle zuspielen. Der größte Reggaemusiker aller Zeiten liebte den Fußball so sehr, dass er am liebsten Profi geworden wäre.
Mehr >INTERVIEW
„Erstaunlich, was Fußballer tun können, ohne zu denken“
Nicht nur Sportler, auch Philosophen bereiten sich auf Sportspektakel wie Olympische Spiele vor. Ein Gespräch mit dem Londoner Professor David Papineau über Können und Versagen im Sport. Interview und Übersetzung Johann Laux
Mehr >INTERVIEW
„Ich kann Olli Kahn gut verstehen“
Die Schauspielerin Christiane Paul ist Anhängerin des FC Bayern München. Das ist für sie kein Spaß, sondern voller Ernst. Im Interview erzählt sie, wie Fußball ihr Leben beeinflusst. Interview Oliver Lück und Peter Unfried.
Mehr >MUSIK IM STADION
„Es liegen Welten dazwischen“
Als Sänger der NDW-Band Geier Sturzflug steigerte Klaus Fiehe das Bruttosozialprodukt. Heute ist er der Fachmann, wenn es um die Musik in Fußballstadien geht. Der Radiomoderator über die Unterschiede zwischen englischen und deutschen Stadien und Salzburger Technoklänge. Interview Holger Pauler
Mehr >INTERVIEW
„Frauen im Iran sind nun selbstbewusster“
In „Offside“ verkleiden sich sechs weibliche Fußballfans als Männer, um ins Stadion zu kommen. Jafar Panahis Film gewann auf der Berlinale 2006 den silbernen Bären. RUND sprach mit Fußballfan Panahi („Mein Favorit ist Robinho“) in Teheran über die Reaktionen, die sein Film im Iran ausgelöst hat.
Mehr >Biographie
Willi Lemke: Ein Leben für Werder und die Politik
Senator, SPD-Politiker und 20 Jahre Manager des SV Werder Bremen: Über den am 12. August 2024 verstorbenen Willi Lemke ist eine lesenswerte Biographie erschienen. Von Jörg Marwedel
Mehr >FILM
Doku über Franz Beckenbauer: Göttliche Form
Filmemacher Torsten Körner hat dem Weltfußballer von Giesings Höhen eine Hommage gewidmet, die dessen Bedeutung auch für Spätgeborene fassbar macht. Das ist Körner durchaus eindrucksvoll gelungen.
Mehr >Doku über homosexuelle Fussballer
„Die Hoffnung ist, dass Fans weiter sind als die Verantwortlichen denken“
Manfred Oldenburg ist Regisseur der sehenswerten Doku „Das letzte Tabu“. Er lässt neben Thomas Hitzlsperger diejenigen Profifußballer ihre ganz persönliche Geschichte erzählen, die sich als homosexuell geoutet haben. Interview Matthias Greulich
Mehr >INTERVIEW
„Ich war keine gute Küsserin“
Mit Fußball kennt sich Nora Tschirner sehr gut aus, nicht erst seitdem sie für den Film „FC Venus“ unter Volker Ippig trainierte. Im RUND-Interview versucht Christian Ulmen sie aus dem Konzept zu bringen.
Mehr >BEATLES UND FUSSBALL
Strawberry Anfield Forever
Im kürzlich auf DVD wieder veröffentlichten Film „Help!“, sieht man John Lennon, wie er unbeholfen dribbelt und schießt. Ob sich die Beatles jemals für Fußball interessierten, bleibt eines der letzten ungelösten Rätsel der Fab Four. RUND hat recherchiert. Von Matthias Greulich
Mehr >PORTRÄT
Autonom, nicht mehr dressiert
Rudi Kargus war Torwart beim Hamburger SV, dann noch in Nürnberg, Karlsruhe, Düsseldorf und Köln. Nun ist er Maler. Beim Malen, sagt Kargus, „da fängt man an, in sich zu steigen, wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Das war spannend“.Von Roger Repplinger (Text) und Ulrike Schmidt (Fotos)
Mehr >Alexandra Popp
Im Regen von Wembley
Die gelungene Biographie von Alex Popp zeigt, wie sich die auffälligste Protagonistin des deutschen Fußballs gegen viele Widerstände durchgesetzt hat.
Mehr >Fundstück
Der Dosenwurf: Die Blechbüchse vom Bökelberg
Am 20. Oktober 1971 hat Coca Cola Fußballgeschichte geschrieben, und Schiedsrichter Jef Dorpmans hat das sofort geahnt. Im Europacup der Landesmeister auf dem Bökelberg gegen Inter Mailand. Und Dorpmans hat die berühmte Dose mitgenommen. Von Peter Ahrens
Mehr >DFB-TRIKOT
Wortloser Klassenfeind
Lothar Kurbjuweit hat 66 Länderspiele für die DDR gemacht. Darunter war auch das 1:0 gegen die BRD bei der WM 1974. Noch heute hängt das Trikot von Uli Hoeneß in seinem Kleiderschrank. Doch als er es Jahre später vom Bayern-Manager signieren ließ, wunderte er sich. Von Christoph Ruf
Mehr >Interview
Wer hat’s erfunden?
Richard McBrearty ist Leiter des Scottish Football Museum und steht auf dem Standpunkt, dass die Schotten den Sport erst populär gemacht haben. Interview Broder-Jürgen Trede
Mehr >MADNESS
„Ich sang auf der Straße, ich sang im Bus“
Madness-Sänger Suggs über seine Zeit als Chelsea-Fan in den Siebzigern und Boris Johnson. Interview Matthias Greulich.
Mehr >INTERVIEW
„Pizarro zeigte den Mittelfinger“
Hamburg, Clubheim des FC St. Pauli: Dirk Felsenheimer alias Bela B. hat sich extra diesen Ort für das Interview ausgesucht. Obwohl es lausig kalt ist, kommt der Musiker in Fahrt, als er erzählt, wie er Fan des FC wurde. Interview Matthias Greulich und Oliver Lück.
Mehr >BUCH
Siegen gegen Kotzbrocken
Für viele Argentinier ist er der neue Maradona der Literatur: Eduardo Sacheris wunderbare Erzählungen sind jetzt auf Deutsch erschienen. Es ist das schönste Buch des WM-Sommers.
Mehr >