MARADONA
Volltreffer mit Stil
RUND-Leser Johannes Köhler hat ein einmaliges Sonderheft der renommierten Sportzeitschrift „El Gráfico“ bei einem Straßenhändler in Buenos Aires gekauft. Es zeigt Diego Maradona im Zenit seines Könnens. Jetzt wird das Magazin, das Maradona 134 Mal auf dem Cover zeigte, eingestellt. Aufgezeichnet von Matthias Greulich.
INTERVIEW
„Ich habe Angst um Asamoah“
Wenn es um Fußball geht, ist Christian Ulmen nicht zu stoppen: Als Fan von Hertha BSC feuert er sich im Stadion sogar selber an. Interview Matthias Greulich und Oliver Lück
INTERVIEW
„Ich sang auf der Straße, ich sang im Bus“
Madness-Sänger Suggs über seine Zeit als Chelsea-Fan in den Siebzigern und Boris Johnson. Interview Matthias Greulich.
die wM meines lebens
Zähne putzen mit Cola
Bei vielen, die dabei waren, gilt die Weltmeisterschaft 1970 als die schönste überhaupt. Der Hamburger Bernd Greulich hat seine Erinnerungen an die Traumreise in einem einzigartigen Album festgehalten. Von Matthias Greulich
INTERVIEW
„Jürgen Klopp ist sehr witzig“
Seit Teenagerzeiten ist Elvis Costello Fan des FC Liverpool. Zuletzt war er im Januar an der Anfield Road. RUND hat er berichtet, wie er den Trainer der Reds, Donald Trump und den Brexit findet. Interview Matthias Greulich
INTERVIEW
„Erstaunlich, was Fußballer tun können, ohne zu denken“
Nicht nur Sportler, auch Philosophen bereiten sich auf Sportspektakel wie Olympische Spiele vor. Ein Gespräch mit dem Londoner Professor David Papineau über Können und Versagen im Sport. Interview und Übersetzung Johann Laux
INTERVIEW
„Ich habe überlebt“
Cass Pennant gehörte zu den führenden Köpfen der Hooligan-Gruppierung Inter City Firm von West Ham United. Inzwischen ist der 50-Jährige ein Bestsellerautor und Hauptfigur des Spielfilms „Cass".
INTERVIEW
„Pizarro zeigte den Mittelfinger“
Hamburg, Clubheim des FC St. Pauli: Dirk Felsenheimer alias Bela B. hat sich extra diesen Ort für das Interview ausgesucht. Obwohl es lausig kalt ist, kommt der Musiker in Fahrt, als er erzählt, wie er Fan des FC wurde. Interview Matthias Greulich und Oliver Lück.
intErview
„Beckmann ist verboten“
Charlotte Roche nerven Menschen, die sich nur oberflächlich mit Fußball beschäftigen. Sie versäumt selten ein Heimspiel des FC Schalke 04 , hat die „Bild“-Zeitung noch nie ernst genommen und verrät in RUND wie Stierhoden schmecken.
BEATLES UND FUSSBALL
Strawberry Anfield Forever
Im kürzlich auf DVD wieder veröffentlichten Film „Help!“, sieht man John Lennon, wie er unbeholfen dribbelt und schießt. Ob sich die Beatles jemals für Fußball interessierten, bleibt eines der letzten ungelösten Rätsel der Fab Four. RUND hat recherchiert. Von Matthias Greulich
TRAININGSHOSE
Helmut Schulte: Danke für die Hose, Langer!
Jahrelang lag die blaue Trainingshose unbenutzt im Schrank, bis der Orkan Kyrill 2007 einen Baum auf ein Auto stürzen ließ. Da erst erinnerte sich der RUND-Redakteur wieder daran, wem er die Hose einstmals geklaut hatte. Von Eberhard Spohd.
Ein Mann, der keine Medaille braucht
Für seine U21 ist ihr Trainer eine Vaterfigur, wer „Horst Hrubesch. Die Biographie“ von Andreas Schier gelesen hat, versteht warum. Mehr >>
20 Jahre danach
Der dritte Teil einer Langzeitdokumentation über einstige BVB-Nachwuchshofffnungen: "Nachspiel" ist empfehlenswert und in den Kinos angelaufen Mehr >>
Anarchie mit Tennisball
Sie nannten es „Köpfen“, „Köppen“ oder „Chöpf“: Das wilde Spiel auf der Straße oder dem Pausenhof ist heute fast vergessen. Doch in Kindheitserinnerungen von Berlin bis Zürich wird es mit Begeisterung beschrieben. Von Fabian Brändle. Mehr >>
Von Büchsen und Schweineblasen
Als Lederbälle unerschwinglich waren, mussten Straßenfußballer kreativ sein, um Ersatz zu finden.Von Fabian Brändle. Mehr >>
DOSENWURF
Der Dosenwurf: Die Blechbüchse vom Bökelberg
Am 20. Oktober 1971 hat Coca Cola Fußballgeschichte geschrieben, und Schiedsrichter Jef Dorpmans hat das sofort geahnt. Im Europacup der Landesmeister auf dem Bökelberg gegen Inter Mailand. Und Dorpmans hat die berühmte Dose mitgenommen.
EINTRITTSKARTE
„Der DFB hätte die Karte gern“
Die Eintrittskarte ist 117 Jahre alt und unverkäuflich – das einzige Originaldokument vom ersten Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Der langjährige Vorsitzende des Hamburger Klubs SC Victoria erhielt das gute Stück vom Altinternationalen Ernst Eikhof.
He lücht im Fußballtor
Ralf Klee und und RUND-Autor Broder-Jürgen Trede setzen Hamburgs Fußballgeschichte ein Denkmal. Von Matthias Greulich Mehr >>
„Football is my Business“
Mit Treueschwüren zu seinen Arbeitgebern wie Everton oder Arsenal hielt sich Tommy Lawton in seiner bemerkenswerten Karriere nicht lange auf. Der kopfballstarke Mittelstürmer gilt als Prototyp späterer Profigenerationen. Von Fabian Brändle Mehr >>
TISCHFUSSBALL
Schnippeln ins Glück
Subbuteo war bis in die 1980er-Jahre vor allem in England sehr populär. Fabian Brändle erinnert sich an das Spiel mit den Stehaufmännchen
Die extremsten Fans der Welt
James Montague, preisgekrönter Investigativjournalist und Autor, ist für die Recherche zu „Unter Ultras. Eine Reise zu den extremsten Fans der Welt“ in mehr als zwei Dutzend Länder gereist, um mit einem atemberaubenden Erlebnisbericht zurückzukehren, den es so noch nicht gegeben hat. Mehr >>
DIE SIMPSONS
Ein Sport für Rüpel
Fußballfans lieben „Die Simpsons“. Doch lieben „Die Simpsons“ auch den Fußball? Ein besonderer Blick auf die beliebte Serie, die heute vor genau 20 Jahren startete. Von Mathias Heybrock
NORA TSCHIRNER
„Ich war keine gute Küsserin“
Mit Fußball kennt sich Nora Tschirner sehr gut aus, nicht erst seitdem sie für den Film „FC Venus“ unter Volker Ippig trainierte. Im RUND-Interview versucht Christian Ulmen sie aus dem Konzept zu bringen.
LEGENDÄRES STADION
Große Spiele auf nassen Holzbänken
Rammböcke, billiger Weißwein und der Geruch von „YB-Würsten“: Fabian Brändle erinnert sich an Länderspiele der Schweizer und Cupfinals, im legendären Berner Wankdorf – Teil zwei.
Amateure und Ausreißer
Die Schweiz wurde von der englischen Presse bei der WM 1966 aufmerksam beobachtet: Im Mutterland des Fußballs war es ungewöhnlich, dass die Mitglieder der „Nati“ nicht mit dem Kicken ihr Geld verdienten. Von Fabian Brändle Mehr >>
INTERVIEW
„Kahn redet von sich in Denkmälern“
Olli Dittrich ist Dittsche. Und ist Comedian und Komponist und Fußballfan. Im Interview erzählt er, wann er mit Fußballschuhen geschlafen hat, welchen Fußballer er gerne im Bademantel begrüßen würde und welcher weithin unbekannte Komiker sein großes Vorbild. Interview Oliver Lück und Rainer Schäfer, Fotos Benne Ochs
„Fußball ist Freiheit“
Ein Ball, eine Gitarre, eine Bibel, Gras und Liebe. Bob Marley träumte von einer Welt, in der sich alle Menschen die Bälle zuspielen. Der größte Reggaemusiker aller Zeiten liebte den Fußball so sehr, dass er am liebsten Profi geworden wäre. Mehr >>
Vom Broadway ins Stadion
Zum Tod von Gerry Marsden: "You'll Never Walk Alone" erweicht das Herz des härtesten Fußballfans. Die Geschichte eines Liedes, das die Stimmungen eines Fußballfans beschreibt und doch so gar nichts mit Sport zu tun hat. Von Malte Oberschelp Mehr >>
Als Torwarttore doppelt zählten
1998 war das Jahr von Florian Lienkamp. Der Hamburger wurde Tischfußball-Weltmeister im Doppel und durfte in „Absolute Giganten“ die berühmte Szene mit dem Torwarttrick doubeln. Von Matthias Greulich Mehr >>
„Ach? Ja? Wow!“
Anne Will begann als Sportreporterin im Hörfunk, und moderierte als erste Frau die „Sportschau“. Im RUND-Interview erzählte sie, wie sie Alice Schwarzer erklärte, wer Gerd Müller ist. Mehr >>
Der größte Fan der Gunners
In „Fever Pitch“ beschreibt Nick Hornby seine Liebe zu Arsenal London. Längst überfällig war ein Treffen mit Arséne Wenger. RUND hat Auszüge dieses Gesprächs in seiner Ausgabe 8/06 veröffentlicht.
Mehr >>