Taktikreport

Barça und der Flick-Effekt

Hansi Flicks Taktik hat den FC Barcelona auf ein neues Niveau gehoben. Doch zuletzt offenbarte das Flick-System eine Schwächen: Aggressives Pressing, mannorientierte Deckung und eine hohe Störlinie im Aufbau können das Erfolgsrezept aushebeln. Eine Analyse von Marius Thomas

Mehr >

Taktik

Totgesagte treffen öfter

Lange galt der klassische Neuner als Auslaufmodell. Nun feiert er sein Comeback als Zielspieler neuer Prägung. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

Taktik

Vom Abräumer zur Schaltstelle

Kaum eine Position ist im modernen Fußball so wichtig wie die Holding Six. Wie prägen Sechser wie Joshua Kimmich oder N'Golo Kanté das Spiel ihrer Mannschaften? Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

TAKTIKBUCH

Warum Trainer Spiele heute häufiger drehen 

Wie sich die Spielphasen im modernen Fußball verändern, sieht Manuel Baum als eine der wichtigsten taktischen Veränderungen. Der Trainer des FC Schalke 04 über die neue Unberechenbarkeit des Spiels. Ein Auszug aus dem Buch „Fußball-Taktik“ von Matthias Greulich und Elmar Neveling.

 Mehr >

INTERVIEW

Raum, Zeit, Gegnerdruck

DFB-Analyst Christofer Clemens über den Fußball von morgen. Erster Teril des Interviews von Ralf Lorenzen und Jörg Marwedel aus dem Buch „Die Zukunft des Fußballs“.

 Mehr >

TAKTIK

Herr Rangnick, wie geht moderner Fußball?

Niemand konnte unserem Autor Elmar Neveling das Pokalfinale zwischen Bayern und Dortmund erklären, das zu viele Fragen offen ließ. Udo Lattek erzählte „von vorm Krieg“ – kann jetzt nur noch Ralf Rangnick helfen?

 Mehr >

INTERVIEW

„Jeder zweite Fußballer trägt die falschen Schuhe“

Adi Raible fertigt orthopädische Einlagen für Fußballprofis. Der Schuhtechniker weiß, wie wichtig gutes Schuhwerk für Sportler ist: Als Leichtathlet holte er mit der TV Wattenscheid zweimal den Europacup in den Ruhrpott. Ein Interview von Tibor Meingast.

 Mehr >

TAKTIK

Vergiftete Ballgewinne

Es scheint zu verrückt, den Ball freiwillig dem Gegner zu überlassen. Barcelona und die spanische Nationalelf nutzen dieses taktische Mittel, um den Gegner im Gegenpressing entscheidend unter Druck zu setzen. Unter Pep Guardiola spielt nun auch der FC Bayern so. Von Roger Repplinger.

 Mehr >

TAKTIKBUCH

Elf gegen Null

Bruno Labbadia, einziger Angreifer mit mehr als 100 Toren in 1. und 2. Bundesliga, macht in seiner Coachingzone noch heute unwillkürlich Kopfballbewegungen, wenn das Leder in Richtung gegnerischer Strafraum segelt. Im Buch „Fußball-Taktik“ hat er über Offensivfußball und Defensivarbeit gesprochen

 Mehr >

TAKTIKREPORT VIERERKETTE

An die Kette gelegt

Die Viererkette ist Gesetz. Weltweit. Und seit ein paar Jahren sogar bundesweit. Aber wie kam es eigentlich dazu, dass sie sich gegenüber der Dreierabwehr durchsetzte? Der Libero ist schuld. Wie eigentlich an fast allem. Von Ronald Reng

 Mehr >

Taktik Nationalelf

Die Systemfrage

Es war ein Bruch mit der eigenen Geschichte: Seit 2004 spielt die Nationalelf mit Raumdeckung und ist offensiv ausgerichtet. Lange hielt man in Deutschland am Libero fest. Viel zu lange. Von Roger Repplinger

 Mehr >

TAKTIK

„Gegen die Bayern so wie Costa Rica“

Arno Michels war Co-Trainer von Thomas Tuchel in Mainz. Beide arbeiteten auch bei Borussia Dortmund zusammen. Ein Auszug aus dem Buch „Fußball-Taktik“ von Matthias Greulich und Elmar Neveling.

 Mehr >

WM 1986

Der hat mal gar nichts gemacht

Elf Sekunden dribbelte sich Diego Maradona durch die englische Abwehr: Sechs Blickwinkel auf das Tor des Jahrhunderts. Von Sascha Saupe

 Mehr >

BALLBESITZ

Weniger ist mehr

Moderne Mannschaften sind heute erfolgreich, selbst wenn der Ball vor allem in den Reihen des Gegners zirkuliert. Denn heute ist ballbesitzlose Dominanz gefragt. Von Daniel Theweleit.

 Mehr >

INTERVIEW
„Ich weiß gar nicht, ob ich Spiele noch anders sehen kann oder will“
Mit Spielverlagerung.de, einem Blog über Taktik im Fußball, erreicht er über 10.000 Klicks am Tag: Tobias Escher, 25, ist Gründungsmitglied des Blogs, der mit der Sportredaktion des ZDF kooperiert. Interview Pia Pelka.

 Mehr >

INTERVIEW

„In einem Pass steckt auch eine Botschaft“

Gemeinsam mit Hans-Dieter te Poel hat Peter Hyballa ein lesenswertes und spielnahes Lehrbuch über modernes Passspiel geschrieben. Im ersten Teil des Interviews spricht Hyballa,der die U19 von Bayer Leverkusen trainiert, über kaatsen, den Trend zum Chipball und die Philosophie des FC Barcelona. Interview Matthias Greulich

 Mehr >

INTERVIEW

Statistik im Fußball: „Die überwiegende Zahl der Daten sind nutzlos“

Professor Martin Lames von der TU München hat untersucht, dass in der Bundesliga fast jedes zweite Tor durch Zufall fällt, gleichzeitig widerlegt er die Mär, dass mehr Torchancen gleich mehr Tore bedeuteten. Ein Auszug aus dem Buch „Fußball-Taktik: Die Anatomie des modernen Spiels“ von Elmar Neveling und Matthias Greulich

 Mehr >

TORHÜTER

Der Kampf der letzten Männer

Die Entscheidung ist gefallen: Jens Lehmann steht bei der Weltmeisterschaft im deutschen Tor. Passt der Keeper von Arsenal London wirklich am besten in das Spielsystem von Bundestrainer Jürgen Klinsmann? Von Malte Oberschelp

 Mehr >

ABWEHRSPIELER

Freiheit für die Unfreien

Die deutsche Nationalmannschaft hatte lange ein Problem: die Verteidigung, wo die Spieler grätschten, klammerten oder foulten. Das hat sich geändert. Inzwischen muss meistens sogar ein Innenverteidiger mit nach vorne. Von Roger Repplinger

 Mehr >

AUSSENVERTEIDIGER

Revolution von Außen

Die meisten Ballkontakte im Spiel haben inzwischen häufig die Außenverteidiger. Sie eröffnen das Spiel und gehen bis zum gegnerischen Strafraum. RUND erzählt die Geschichte einer lange Zeit unterschätzten Position. Von Roger Repplinger

 Mehr >
INTERVIEW
Ballbesitz oder Chaosfußball
DFB-Analyst Christofer Clemens über den Fußball von morgen. Zweiter Teil des Interviews von Ralf Lorenzen und Jörg Marwedel aus dem Buch „Die Zukunft des Fußballs“. Mehr >

TAKTISCHE FOULS

Foulspiel an der Idee

Es ist verpönt, kommt aber immer wieder vor: Das taktische Foul gehört zum Fußball. Ein guter defensiver Mittelfeldspieler weiß genau, wann er dieses Mittel einsetzen muss. Und vor allem, wie er es vermeiden kann. Von Roger Repplinger

 Mehr >

VERTEIDIGENDE STÜRMER
Dann geht der drauf
Der Fußball ist so schnell, dass schon die Angreifer verteidigen müssen. Das ist einfach, auch wenn es viele unterschiedliche taktische Konzepte gibt. Schwieriger wird es, wenn ein Stürmer erklären soll, warum und wie er eigentlich Tore schießt. Von Roger Repplinger

 Mehr >

TAKTIK

Jens Lehmann: Lernen beim Rugby

Als TV-Experte sitzt der neue Co-Trainer des FC Augsburg häufig neben Joachim Löw. Wie Jens Lehmann den Bundestrainer einmal mit einer Präsentation verblüffte, ist dagegen wenig bekannt. Ein Auszug aus dem Buch „Fußball-Taktik: Die Anatomie des modernen Spiels“ von Matthias Greulich und Elmar Neveling.

 Mehr >
BUCHTIPP
Zwei Strategen in der Champions League
Real Madrid mit Zidane trifft auf Jürgen Klopps FC Liverpool - im Finale von Kiew in der Ukraine. Von Giovanni Deriu. Mehr >

TAKTIK

„Die WM in Brasilien war wie Fußball in den frühen Achtzigern"

Der englische Taktikexperte Jonathan Wilson hat mit seinem Buch „Inverting the Pyramid" (in deutscher Übersetzung als „Revolutionen auf dem Rasen"erhältlich) zahlreiche Blogger inspiriert. RUND hat mit ihm über "NBA-Fußball“, den Einfluss von Louis van Gaal und absichtliche Fehlpässe gesprochen. Interview Matthias Greulich

 Mehr >

TAKTIK

Der Masterplan für den WM-Titel

Seit 2004 haben sie auf den Titel hingearbeitet: Joachim Löw kam schon als Assistent von Jürgen Klinsmann eine besondere Rolle bei der Umsetzung des Masterplans zu, wie dieser RUND-Text von 2005 zeigt. Von Roger Repplinger und Rainer Schäfer.

 Mehr >

INTERVIEW
„Es ist alles sehr planerisch geworden“
Gemeinsam mit Hans-Dieter te Poel hat Peter Hyballa ein lesenswertes und spielnahes Lehrbuch über modernes Passspiel geschrieben. Im zweiten Teil des Interviews spricht Hyballa,der die U19 von Bayer Leverkusen trainiert, über Standards auf Youtube und Streitsuch-Pressing. Interview Matthias Greulich

 Mehr >

IM LABOR

Was Fußball vom Hockey lernen kann und was nicht

Bernhard Peters hat seinen Anteil an der Modernisierung des Fußballs. Er berichtete dem damaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann von Videoanalysen und dem Nutzen eines Sportpsychologen. Ein Auszug aus dem Buch "Fußball-Taktik" von Matthias Greulich und Elmar Neveling.

 Mehr >
INTERVIEW
Löw: „Die flippen aus, wenn sie kombinieren können“
Teil 2 des Taktik-Interviews mit Joachim Löw: Der Bundestrainer über Pressing auf höchstem Nievau und die Lust auf Titel und schönen Kombinationen seiner Mannschaft. Interview Roger Repplinger Mehr >

TAKTIK

Für den „Tactic View“ im Fußball

Hockeybundestrainer Markus Weise wechselt überraschend zur DFB-Akademie. Für das Buch „Fußball-Taktik: Die Anatomie des modernen Spiels“ haben ihn Elmar Neveling und Matthias Greulich getroffen.

 Mehr >