ballzaun

KÖNIGSKLASSE

Champions League 2025/26: Neue Teams sind bereit, Europa zu beeindrucken

Die Champions League geht bald endlich wieder los, und in dieser Saison treten nicht nur bekannte Giganten an, sondern auch neue Teams, die bereit sind, ihr Glück gegen die Besten des Kontinents zu versuchen. Für Fans in ganz Deutschland geht die Spannung über Bayern, Dortmund, Leverkusen und Frankfurt hinaus. Drei Vereine geben ihr Debüt in der Gruppenphase, und ihre Geschichten könnten durchaus zu den Überraschungen der Saison werden.

Mehr >

TOP 11

HSV gegen Bayern: Platz eins bis vier

Mehrere Male wurde in Spielen zwischen Bayern und dem HSV die Meisterschaft entschieden. RUND stellt die vier denkwürdigsten Partien in der Bundesliga zwischen den beiden Klubs vor. Von Broder-Jürgen Trede

 Mehr >

Taktik

Revolution von Außen (Teil II)

Außenverteidiger sind mittlerweile Spielgestalter, Läufer, Absicherer und Unruheherd in einem. RUND erzählt die nächsten Kapitel der Geschichte einer häufig unterschätzten Position. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

Taktik

Wie PSG seine Gegner erwürgt

Paris Saint-Germain ist kein Marketingprodukt mehr, sondern eine der am besten organisierten Mannschaften Europas. Wie Trainer Luis Enrique der beispiellose Umbau gelang Eine Analyse von Marius Thomas 

 Mehr >

Taktik 

Restverteidigung am Rande der Legalität 

Wenn die Raumkontrolle nach eigenem Ballverlust kurzzeitig nicht greift, greifen Spieler selbst in Spitzenteams zum taktischen Foul. Und das immer häufiger. Ein Spiel zwischen Legalität und Unsportlichkeit, das in vielen Mannschaften stillschweigend akzeptiert wird. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

Taktikreport

Warum die Dreierkette langsam aus der Mode kommt

Fast unbemerkt ist die Viererkette wieder Stammformation vieler Topteams geworden – weil sie in ihrer modernen Form viele taktische Probleme smarter löst. Das hat viel mit der Hybridisierung des Spiels zu tun. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

RUNDE PRESSE

„Fußballfreunde – ihr seid dran! Jetzt!“

„RUND war das einzige Magazin der Welt, auf das ich mich wirklich jeden Monat wieder gefreut habe“, schreibt Volker Weidermann, 2007 Feuilleton-Ressortleiter der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. 

 Mehr >

FANCLUB

Komafreier Fußball

Deutschlands einziger antialkoholischer Fanclub feiert Geburtstag: Die „Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen“ machen seit 25 Jahren gegen die Sucht mobil. Von Volker Stahl

 Mehr >

Rassismus

Wegsehen, relativieren und schweigen

Nach rassistischen Beleidigungen bei  zwei Erstrundenpartien im DFB-Pokal fordert Otto Addo von DFB und DFL, Maßnahmen gegen Rassismus zur Chefsache zu machen.

 Mehr >

Hybridtraining 4.0

Wie smarte Sensoren Champions formen

Es ist ein Paradigmenwechsel, der Training präziser, sicherer und individueller macht. Smarte Sensoren verwandeln unsichtbare Belastungen in sichtbare Daten, die den Unterschied zwischen Verletzung und Rekordleistung ausmachen können.

 Mehr >

themenwoche fussballerfrauen

„Die Profis könnten meine Kinder sein“

Astrid Schaaf steht seit über 20 Jahren hinter ihrem Mann, dem Werder-Trainer Thomas Schaaf. Sie kennt das Leben als Trainerfrau und erzählt von Spielerfrauen, familiären Terminplanungen und Angst vor einem Umzug. Interview Sven Bremer

 Mehr >

Taktik

Das Spiel von hinten denken

Trainer wie Roberto De Zerbi oder Luis Enrique nutzen die Spieleröffnung als taktisches Mittel. Ihre Teams wollen vom Gegner angelaufen werden – nicht, um zu reagieren, sondern um zu locken. Das Ziel: Räume hinter der ersten Linie öffnen, um sie anschließend gezielt zu bespielen. Eine Analyse von Marius Thomas

 

 Mehr >

THEMENWOCHE

Der Bundesliga-Skandal

Offenbachs Präsident Horst-Gregorio Canellas wurde zum betrogenen Betrüger: In der Endphase der Saison 1970/71 waren Bundesligaspiele gekauft und verkauft worden. Mit den Manipulationen war der Abstiegskampf beeinflusst worden. Ein Auszug aus dem Buch „50 Jahre Bundesliga“. Von Karlheinz Mrazek und Matthias Greulich.

 Mehr >

Taktikreport Mittelfeld

Vom Ballverteiler zum Raumdeuter

Spielmacher war gestern: Mittelfeldspieler glänzen heute nicht mehr zwingend durch Ballkontakte – sondern durch ihre Wirkung auf das Spiel zwischen den Ballkontakten. Declan Rice und Rodri sind dabei Schlüsselspieler im modernen Positionsspiel. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

STANDARDS

Wie die Arsenal-Ecke Schule macht

Newcastle führt kurz aus, die Münchner blocken Harry Kane und Barcelona flankt aus dem Halbfeld: Bei Topmannschaften sind Tore nach Standards keine Zufallsprodukte. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

trikotsammlEr

Eine Karriere in Polyester

Über 300 Trikots hat Michael Tarnat in seiner Laufbahn gesammelt. Getauscht hat er aber nur mit Gegenspielern, vor denen er Respekt hatte. Zidane war dabei, Ronaldinho auch. Die Stars von Manchester United nicht. Von Roger Repplinger.

 Mehr >

Kolumne

WM-Alptraum in Bratislava

Der Nationalmannschaft droht nach dem 0:2 in der Slowakei der Bedeutungsverlust auf internationaler Ebene – ein Szenario, das der DFB dringend verhindern muss. Von Samira Samii

 Mehr >

Training

 Die Kraft hinter der Stabilität: Fortschrittliche Hanteltechniken im Fußballtraining

Im modernen Fußball ist körperliche Stabilität ein entscheidender Faktor für den Erfolg auf dem Spielfeld. Spieler, die über eine robuste Körpermitte und starke Beine verfügen, können nicht nur kraftvoller und schneller rennen, sondern auch in Zweikämpfen besser bestehen. Hanteltechniken bieten effektive Möglichkeiten, um die Stabilität und Kraft der Spieler zu steigern.

 Mehr >

Taktik Nationalelf

Mit dieser Spielidee bringt Nagelsmann die Nationalelf zurück in die Weltspitze

Mit aggressivem Pressing, einer guten Restverteidigung und mehr Ballkontrolle hat Julian Nagelsmann die Nationalmannschaft stabilisiert. Was der Bundestrainer dabei besser machte als sein Vorgänger Hansi Flick. Von Marius Thomas

 Mehr >

NATIONALELF

Nationalmannschaft seid „ihr“ nicht

Es gibt Zeitungen, für die ist die Nationalelf wichtig, für manche ist sie wichtiger. Für ein Blatt ist sie am wichtigsten. Die "Bild"-Zeitung hat Probleme mit der aktuellen Nationalmannschaft, die nicht dem Bild entspricht, das dieses Blatt von Deutschland produziert. Von Roger Repplinger.

 Mehr >

INTERVIEW

„Fußball ist eine totale Machowelt – immer noch“

Spielerfrauen sind perfekt gestylt und nur damit beschäftigt, das Geld ihres Mannes auszugeben. Diese Klischees gehen Dagmar Thiam gehörig auf die Nerven. Die Ehefrau von Pablo Thiam erlebte, wie man als selbstbewusste Frau im Fußball anecken kann. Interview Matthias Greulich

 Mehr >

INTERVIEW

„Spielerfrauen machen eigene Medienkarrieren“

Sie hat die erste Diplomarbeit über Spielerfrauen und das Buch "Im nächsten Leben, werd ich Spielerfrau" geschrieben: Christine Eisenbeis erklärt im RUND-Interview, warum die Medien immer häufiger über die Gefährtinnen der Stars berichten.

 Mehr >

Taktik FC Bayern

FC Bayern: Wie Kompanys Spielidee in der Champions League an ihre Grenzen stößt

Die Gruppenphase hat offenbart, dass Vincent Kompanys taktischer Ansatz in der Champions League an seine Grenzen stößt. Zwar verfolgt Bayern einen klaren Plan mit dominantem Ballbesitz, aggressivem Pressing und einer hohen Verteidigungslinie, doch gegen gut organisierte Gegner führte diese Spielweise zu unerwarteten Niederlagen. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

STAATSVERTRAG

Werbung unter strengen Bedingungen

Was ist in Deutschland bei der Werbung für Online-Casinos erlaubt und was verboten? Durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 wird dafür in diesem Jahr erstmals bundesweit für klare Verhältnisse gesorgt. Einheitliche Lizenzen, verbindliche Richtlinien und eine strengere Regulierung sollen den Spielerschutz verbessern. Doch was bedeutet das ganz konkret für die Werbung von Online-Casinos?

 Mehr >

FUNDSTÜCK

Tüftler mit Latex und Gummiwaben

Dino Zoff, Sepp Maier oder Edwin van der Sar: Sie alle experimentierten, um ihre Handschuhe ein wenig besser zu machen. Stefan Kühlborn erzählt die Geschichte des Torwarthandschuhs

 Mehr >

Kolumne

Signal an die Konkurrenz

Der FC Bayern zeigt sich in der zweiten Saison mit Vincent Kompany taktisch reifer. Gegner Chelsea scheint noch auf der Suche nach der richtigen Balance und kann den Münchnern beim verdienten 1:3 nicht gefährlich werden. Von Samira Samii

 Mehr >

Taktik

Ist Intelligenz heute wichtiger als Intensität? 

Der moderne Fußball ist im Wandel: Reicht körperliche Überlegenheit noch aus oder entscheidet heute er Kopf? Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

Taktik

Wer das Tempo lenkt, lenkt das Spiel

Trainer wie Pep Guardiola oder Xabi Alonso inszenieren den Spielaufbau inzwischen wie ein Musikstück mit klarer Dramaturgie: mal fließend, mal stockend, dann explosiv. Eine Analyse von Marius Thomas

 Mehr >

INTERVIEW
„Die Tore werden weiß bleiben“
Ohne ihn geht nichts bei der Europameisterschaft. Hellmuth Löhr aus Hildesheim liefert die Tore für das Turnier. Ein Besuch beim sympathischen Tormann. Interview Matthias Greulich, Fotos Sebastian Vollmert.

 Mehr >

weltfussball

 China, Saudi-Arabien, USA: Drei Modelle, ein Ziel – Fußballmacht werden!

Die globale Fußballkarte befindet sich im Umbruch. Während Europa und Südamerika traditionell dominieren, greifen neue Akteure nach der Vorherrschaft – nicht nur mit sportlichen, sondern auch mit politischen und wirtschaftlichen Mitteln. Sportliche Ambition trifft dabei auf nationale Agenda – und in manchen Fällen auch auf gezieltes Sportswashing zur Imagepflege.

 Mehr >

Kolumne

Kein Platz für Eitelkeiten

Paul Pogba – einst Weltmeister, Rekordtransfer und Hoffnungsträger einer ganzen Generation. Heute: verletzungsgeplagt, gesperrt, infrage gestellt. Doch wer glaubt, dass seine Karriere zu Ende ist, könnte sich bald irren. Die AS Monaco plant offenbar ein spektakuläres Comeback-Projekt: Pogba als zentraler Baustein für die neue Saison in der Ligue 1. Ein riskanter Deal? Ja. Aber auch einer mit enormem Potenzial – sportlich, strategisch, symbolisch. Von Samira Samii

 Mehr >